![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Vermutlich seit dem 13. Jahrhundert besteht der Münchhausen-Hof, ein ehemaliger Adelshof, der zu einem der größten und bedeutendsten Adelshöfe der Weserrenaissance zählt. Er liegt in Hessisch Oldendorf in Niedersachsen und wird auch als Schloss Hessisch Oldendorf bezeichnet.
Nachdem der Hof im 14. Jahrhundert der Familie von Büschen gehörte, wurde in den Jahren 1560 bis 1583 - zu dieser Zeit war Börries von Münchhausen im Besitz des Anwesens, der ihn von seinem Schwiegervater erhielt - das Herrenhaus errichtet, das eher einem Schloss glich. Zwischen 1570 und 1640 wurde vom damaligen Besitzer Ludolf von Münchhausen eine wissenschaftliche Bibliothek angelegt, die 13.000 Bücher beinhaltete. Diese Bücher gingen allerdings nach dessen Tod allesamt verloren. Einst lag der Ritterhof direkt an einem Weserarm, was für den landwirtschaftlich betriebenen Hof sehr wichtig war. Durch die Umleitung der Weser, die ein anderer Landwirt veranlasst hatte, wurde der Hof letztendlich von der wichtigen Wasserstraße abgeschnitten.
Die Familie von Münchhausen blieb selbst bis 1783 auf dem Adelshof wohnen, verpachtete ihn dann, ehe ihn die Nachfahren 1966 (andere Quellen sprechen von 1947) verkauften und er somit heute nicht mehr in Familienbesitz ist. Der Münchhausen-Hof ist aktuell in Privatbesitz.
(hs)
- Region: Weserbergland
- Touristisches Gebiet: Weserbergland, Landkreis Hameln-Pyrmont
- Radwege:
- Weser-Radweg (R99)
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Wanderwege:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Hohenstein-Rundweg
- Ith-Hils-Weg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Rundwanderweg Hessisch Oldendorf
- Naturparkweg Weserbergland
- Klippenweg
- Hohenstein-Klippen-Wanderung